A B C D E F G H J K L M N O P S T Z

Beinlängendifferenz

Rückenschmerzen und der mögliche Grund – eine Beinlängendifferenz

„Ich habe Rücken“

Rückenschmerzen sind eine der häufigsten Krankheiten in Deutschland. Nahezu jeder hatte schon mal Beschwerden im Bereich der Nacken-, Brust- oder Lendenwirbel. Manchmal liegen klare, anatomische Ursachen zugrunde. Oftmals führen aber muskuläre Verspannungen oder einseitige Belastung und Fehlhaltung zu Rückenbeschwerden. Eine weitere Ursache können zwei unterschiedlich lange Beine sein. Eine Längendifferenz der Beine führt zu einem Beckenschiefstand, der wiederum zu neuen Fehlstellungen des Haltungsapparates führt und Rückenleiden hervorruft.

Was ist eine Beinlängendifferenz?

Unsere Körperhälften sind nicht symmetrisch. Was wir aus der Betrachtung eines Gesichts kennen – wir wissen, die Gesichtshälften eines Menschen sind unterschiedlich – gilt auch für unsere Beine: Beine, die gleich lang sind, findet man eher selten. Angeborene oder durch Krankheiten verursachte, sogenannte anatomisch bedingte Längenunterschiede bilden eher die Ausnahme. Meistens entwickelt sich durch fehlerhafte Körperhaltung und einseitige Belastungen eine funktionelle Beinlängendifferenz.

Minimale Unterschiede in der Beinlänge müssen nicht zwingend, können aber durchaus ein Rückenleiden hervorbringen. Ob Sie unterschiedlich lange Beine haben, kann der Facharzt für Orthopädie oder ein guter Physiotherapeut durch visuelle Inspektion oder mit Hilfe einer Beckenwaage messen. Anhand der Untersuchung wird herausgefunden, ob ein Beckenschiefstand vorliegt, der aus einer Beinlängendifferenz resultiert.

Hilfe bei Beckenschiefstand / Was hilft bei Beinlängendifferenz?

Kleinere Differenzen in der Beinlänge lassen sich sehr gut mit einer losen, keilförmigen Schuheinlage ausgleichen. Der Keil wird nicht an einen einzelnen Schuh angepasst, sondern man kann ihn von Schuh zu Schuh wechseln. Diese Lösung ist ideal bis zu einer Differenz von maximal 1 cm.

Bei größeren Längendifferenzen der Beine (also ab 1 cm) sollte man sich für eine Therapie mittels fest am Schuh eingebautem Ausgleich entscheiden. Mit Hilfe eines speziellen Messgerätes aus der Orthopädieschuhtechnik werden beide Schuhe eines Schuhpaares innen ausgemessen. Der Längenunterschied wird immer in der Fersenmitte voll ausgeglichen. Im Vorfuß kann dieser geringer sein. Nach vorne wird der Ausgleich als Rolle verschliffen/gearbeitet.

Mit dem Ausgleich der Längenunterschiede beider Beine wird dem Beckenschiefstand entgegengearbeitet. In der Folge wird die Wirbelsäule wieder aufgerichtet und Hals-, Brust- und Lendenwirbel finden zurück in ihre natürliche Stellung.

Wir helfen Ihnen und passen Ihre Schuhe an die Beinlängendifferenz an.

Kontaktieren Sie uns einfach unter kontakt@foovies.shop oder  nutzen Sie unser Kontaktformular.